Wir möchten unsere Umwelt und ihr einzigartiges Landschaftsbild erhalten. Deshalb schenken wir den Ressourcen so weit wie möglich besondere Aufmerksamkeit und ergreifen Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung, die die Natur respektieren, ohne Kompromisse bei der Qualität der Dienstleistungen zu machen.
- Wir stärken das Umweltbewusstsein in unserem Unternehmen und fördern es bei unseren Mitarbeitern.
- Wir führen ein Umweltmanagementsystem mit dem Ökolabel ein und sind für dessen Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung verantwortlich. Wir messen die Auswirkungen unserer Umweltschutzmaßnahmen, werten die Ergebnisse aus und teilen zu unseren Mitarbeitern mit.
- Bei der Planung von Maßnahmen achten wir darauf, dass sie ökologisch sinnvoll sind.
- Wir informieren uns über Entwicklungen und Innovationen in unseren Fachgebieten, um einen Beitrag zum umweltschonenden Umgang mit Ressourcen zu leisten.
- Wir stellen sicher, dass die Qualität unserer Dienstleistungen und der Komfort unserer Kunden durch unser Umweltmanagementsystem nicht leiden.
- Durch Kommunikation sensibilisieren wir unsere Gäste für das Thema Umwelt (z.B. durch Fragebögen, unsere Website oder unsere Tablets).
- Wir sensibilisieren unsere Lieferanten für den umweltfreundlichen Umgang mit Ressourcen und bringen unsere Erwartungen an eine aktive Unterstützung und Zusammenarbeit im Bereich des Umweltschutzes klar zum Ausdruck.
Eine Initiative für mehr Nachhaltigkeit in einem verantwortlich handelnden Unternehmen
Als Unternehmen, dessen Hauptziel Gesundheit und Wohlbefinden für alle ist, verpflichten wir uns, das Ziel „Null Kippen“ auf dem Thermalgelände (auf dem Parkplatz, im Park und auf den Wegen) voranzutreiben. Wir möchten damit das Bewusstsein schärfen und das Sammeln von Zigarettenkippen fördern. Denn die Kippen sind nicht nur unschön, sondern schaden auch der Umwelt.
7
MILLIONEN Zigaretten werden pro Jahr in Luxemburg geraucht. |
2/3
DER KIPPEN landen in der Natur, auf Gehwegen oder in der Kanalisation. |
500
LITER So viel Wasser wird pro Kippe verunreinigt. |
15
JAHRE So lange dauert es, bis eine Kippe abgebaut ist. |
Die Zigarettenkippen werden in den dafür vorgesehenen Aschenbechern gesammelt. Dafür sorgt das Luxemburger Start-up-Unternehmen shime.lu, das sich für mehr Nachhaltigkeit engagiert. Zunächst werden die giftigen Substanzen in den Zigarettenkippen behandelt. Anschließend werden die Überreste recycelt und finden vor allem für Stadtmöbel wie Aschenbecher, Bänke und Mülleimer Verwendung. An dieser Wiederverwertung kann sich jeder beteiligen, indem er verantwortungsbewusst handelt. Beispielsweise kann man die am Boden liegenden Kippen sammeln und/oder die eigenen Kippen in einem der Aschenbecher entsorgen, die am Eingang zum Gelände bereitgestellt werden.